Das Lied von der Glocke im Theater
Chöre des Liederkranz führen Oratorium von Max Bruch auf
SCHWEINFURT (sg) Die Chöre des Liederkranz Schweinfurt 1833 sind gegenwärtig in der letzten Probenphase zu Max Bruchs weltlichem Oratorium „Das Lied von der Glocke“. Aufgeführt wird das rund 90-minütige Werk am Samstag, 24. November, um 19.30 Uhr im Schweinfurter Theater. Der Verein hat sich mit dieser Aufführung das Ziel gesetzt, ein Werk zu erarbeiten, das bisher nicht im Repertoire des Liederkranz zu finden war und auch im Schweinfurter Theater bisher nicht aufgeführt wurde, heißt es in einer Pressemitteilung.
Der künstlerische Leiter der beiden Chöre des Vereins, Matthias Göttemann, tritt dafür ein, abseits vom gängigen Oratorienrepertoire, auch selten Gespieltes auszuwählen. Er stellte bei der Vorstellung und Einführung in das Werk die immer noch vorhandene Aktualität der Inhalte in unserem gesellschaftliches Leben heraus. Um all dies als Laienchor umzusetzen, hat es intensiver Probenarbeit bedurft.
Der Vorgang des Glockengießens wird mit verschiedenen Stationen und Situationen im Leben der Menschen in Verbindung gebracht. Der Komponist verklärt „die schöne Zeit der jungen Liebe“ und lässt die Freude am Neugeborenen, die Trauer beim Tod der Gattin, die Verehrung von Vaterland und Freiheit und schließlich die Beschwörung des Friedens erleben. Gemeinsam mit den Solisten besingt der Chor die zerstörerische Wut des Brandes, berichtet vom Grauen des Erlebten und der Freude darüber, dass niemand zu Schaden gekommen ist.
Aufführende sind die beiden Chöre des Vereins, Philharmonischer Chor und KonzertChor Schweinfurt. Spielen wird das Orchester der „Philharmonie Vogtland“ und ein profiliertes Solistenquartett, das in Schweinfurt nicht unbekannt ist. Renate Kaschmieder (Alt), Christina Roterberg (Sopran), Martin Nyvall (Tenor) und Heiko Trinsinger (Bass), von dem das eigentliche Glockengießerlied zu hören ist. Die musikalische Leitung von Chor, Orchester und Solisten liegt in den Händen von Matthias Göttemann, der dieses Werk bereits einmal in Würzburg zur Aufführung brachte.
Der Vorverkauf beginnt am 6. Oktober. Karten an der Theaterkasse Tel. 51 49 55, beim Bürgerservice im Rathaus Tel. 510, Kontakt und Info: Liederkranz: Tel. 09723 6179841.
Bearbeitet von Susanne Wiedemann 28. September 2018
13:45 Uhr Aktualisiert am:
28. September 2018
14:14 Uhr